Skip to main content

Kontaktlinsen

Die Auswahl der besten Kontaktlinsen

Kontaktlinsen sind einfach zu tragen, können aber durchaus für Probleme sorgen, wenn man sich für die falschen entscheidet. Die Auswahl ist groß und für jemanden, der sich nicht mit der Materie befasst hat, oft erdrückend. Deshalb informieren wir Sie über die Pros und Contras sowie die beste Nutzung aller Arten von Kontaktlinsen, damit Ihnen die Entscheidung leichter fällt. Ihre Augen werden’s Ihnen danken.

Weiche Kontaktlinsen

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Möglichkeiten weicher Kontaktlinsen. Schließlich gibt es unterschiedliche Typen von weichen Kontaktlinsen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse ausgerichtet sind. Allgemein gilt: Weiche Kontaktlinsen sind leichter einzustellen als harte, gasdurchlässige und sie tragen sich komfortabler, vor allem über längere Zeiträume.

  • Langlebige Kontaktlinsen: Diese weichen Kontaktlinsen können auch nachts und über Zeiträume von bis zu sieben Tagen getragen werden.
  • Ersatzlinsen: Sie sollten nicht nachts getragen werden und müssen regelmäßig ersetzt werden, und zwar entweder alle zwei, vier oder zwölf Wochen.
  • Silikonlinsen: Diese Linsen sind überaus atmungsaktiv und verhindern die Bildung von Ablagerungen. Die Linse ist dadurch komfortabler zu tragen, das Risiko von Reizungen ist geringer, vor allem bei all jenen, die unter trockenen Augen leiden.
  • Getönte weiche Kontaktlinsen: Diese weichen Kontaktlinsen werden eingefärbt, wobei die Tönung kann funktionelle Gründe haben (verlorene Linsen können so etwa leichter gefunden werden) und die Augenfarbe nicht verändern, oder ästhetische Gründe, wenn Sie also Ihren Augen eine andere als deren natürliche Farbe geben möchten.

Nachteile weicher Kontaktlinsen. Viele empfinden weiche Kontaktlinsen als angenehmer als harte, atmungsaktive Kontaktlinsen. Allerdings können weiche Kontaktlinsen im Normalfall Sehschwächen nicht so gut ausgleichen, wie es harte können. Und es gibt auch noch andere Nachteile, die es zu bedenken gilt.

  • Weiche Kontaktlinsen tendieren dazu, Schmutz aus der Umwelt leichter aufzunehmen als harte. Sollten Sie also regelmäßig Rauch oder Staub ausgesetzt sein, sollten Sie uns das wissen lassen, damit wir gemeinsam abschätzen können, ob weiche Kontaktlinsen zu einem Problem werden können.
  • Nicht nur Schmutz nehmen weiche Kontaktlinsen eher auf als harte, sie absorbieren auch Reizstoffe von den Händen, also etwa Lotionen oder Seifenrückstände. Die Hände gut zu waschen, bevor man die Kontaktlinsen berührt, kann dieses Problem zwar abmildern, ganz auszuschließen ist es aber nicht.
  • Wegen ihrer weichen, porösen Struktur sind diese Kontaktlinsen sehr viel fragiler als harte Linsen. Sie können demnach sehr viel leichter reißen und müssen auch deshalb regelmäßig ersetzt werden.

Harte, atmungsaktive Kontaktlinsen (RGP-Linsen)

Erfahren Sie mehr über die Vorteile harter, atmungsaktiver Kontaktlinsen! Die sogenannten RGP-Linsen sind nicht ganz so weit verbreitet wie weiche Kontaktlinsen. Dafür gibt es verschiedene Gründe, es gibt aber durchaus auch Situationen, in denen RGP-Linsen allen anderen überlegen sind. Deshalb listen wir hier die Vorteile der RGP-Linsen auf:

  • Schärferes Sehen als mit weichen Kontaktlinsen
  • Mehr Sehschärfe für einige Nutzer mit Astigmatismus
  • Besonders geeignet für alterssichtige Nutzer, die bifokale oder multifokale Linsen benötigen
  • Bessere Passform und Klarheit für Nutzer mit Keratokonus (einer kegelförmigen Hornhaut)
  • Besonders geeignet für alle, die nach einem refraktiven chirurgischen Eingriff Kontaktlinsen brauchen.
  • Solche Linsen werden als orthokeratologische Kontaktlinsen (Ortho-K-Linsen) verwendet, mit denen über Nacht die Hornhaut modelliert wird.

Die Nachteile der RGP-Linsen. Auch wenn harte RGP-Kontaktlinsen für einige Nutzer mit besonderen Bedürfnissen die beste Option sind, gibt es doch auch negative Aspekte, die uns durch die Rückmeldungen von Nutzerinnen und Nutzern aufgezeigt werden:

  • RGP-Linsen brauchen eine längere Eingewöhnungszeit und können weniger bequem sein.
  • Sie müssen regelmäßig getragen werden, damit sie sich für den Nutzer bequem anfühlen. Selbst eine Woche Pause kann dazu führen, dass die Linsen wieder unbequem zu tragen sind.
  • Das Risiko, dass sich die Linse während körperlicher Betätigung verschiebt, ist bei RGP-Linsen größer, weil sie kleiner sind als andere Kontaktlinsen.
  • Auch das Risiko für Unbehagen oder Hornhautabschürfungen ist höher, weil Schmutz und Rückstände sich leichter unter den Linsen ablagern können.
  • Sie benötigen mehr Pflege als weiche Kontaktlinsen, sind allerdings auch langlebiger und könnten so auf lange Sicht günstiger sein.

Die Einschätzung von Optik Angelo

Lassen Sie sich optisch untersuchen und regelmäßig kontrollieren. Es ist wichtig, sich gründlich untersuchen zu lassen, bevor man Kontaktlinsen oder Brillen aussucht. Nur eine solche Untersuchung gibt Aufschluss darüber, wie die Linsen beschaffen sein müssen. Und sie ist auch notwendig, um eine Verschreibung für Kontaktlinsen zu erhalten. Eine Anpassung ist wiederum notwendig um sicherzustellen, dass sich die Linsen an die Form Ihrer Augen anpassen und Ihren Bedürfnissen entgegenkommen.

  • Nachdem Sie Kontaktlinsen bekommen haben, werden höchstwahrscheinlich einige Folgeuntersuchungen notwendig. Der Termin dafür wird meist eine Woche nach Aushändigung der Linsen angesetzt, weitere Untersuchungen folgen nach einem und nach sechs Monaten und schließlich jährlich.
lenti a contatto

Die Tipps des Teams von Optik Angelo

Wie oft wollen Sie Ihre Kontaktlinsen tragen? Wenn dies täglich sein soll, sind Sie in der Auswahl harter oder weicher Kontaktlinien weitgehend frei, sollten Sie die Kontaktlinsen allerdings nur an den Wochenenden oder zu besonderen Gelegenheiten tragen wollen, ist es besser, sich für weiche Kontaktlinsen zu entscheiden.

  • Weiche Kontaktlinsen können bequem durchgehend aber auch nur sporadisch getragen werden. Wenn dagegen harte Kontaktlinsen nicht durchgehend getragen werden, bleibt der Tragekomfort aus.

 

Wie wichtig ist Ihnen die Sehschärfe? Jede Kontaktlinse übernimmt die Aufgabe, Sehschwächen zu korrigieren und damit für ein schärferes Sehen zu sorgen. Trotzdem zeichnen sich harte Kontaktlinsen gegenüber weichen dadurch aus, dass sie für eine bessere Sehschärfe sorgen, vor allem bei astigmatischen Nutzern.

  • Wenn Ihre Arbeit ein nahezu perfekt scharfes Sehen verlangt, lassen Sie uns das wissen. In solchen Fällen könnten harte Kontaktlinsen die bessere Wahl sein.

 

Wie viel Aufwand wollen Sie in die Pflege der Linsen stecken? Werden Kontaktlinsen nicht fachgerecht gepflegt, kann das eine Reihe von Problemen nach sich ziehen. Die Palette reicht von Pilz- und bakteriellen Infektionen bis zu Hornhautgeschwüren. Deshalb müssen sowohl weiche als auch harte Kontaktlinsen täglich gereinigt werden. Die Ausnahme bilden lediglich Einweglinsen, die man am Ende des Tages entsorgt.

  • Weil weiche Kontaktlinsen im Normalfall täglich, wöchentlich oder monatlich ersetzt werden, ist das Risiko von Reizungen oder Infektionen aufgrund von Schmutzansammlungen auf der Linse geringer.
  • Wenn Sie nichts gegen eine regelmäßige Pflege Ihrer Kontaktlinsen haben, sind harte Linsen durchaus eine gute Wahl. Wenn Sie dagegen daran zweifeln, dass Sie Ihre Linsen nicht verlieren oder eine regelmäßige Pflege sicherstellen können, sollten Sie sich eher für weiche Kontaktlinsen entscheiden.

Wie pflegt man seine Kontaktlinsen richtig?

Reinigen und desinfizieren Sie Ihre Kontaktlinsen. Dieser Tipp mag nach Binsenweisheit klingen, aber die Reinigung und Desinfektion der Linsen ist nicht nur fundamental, sondern auch unabhängig vom Kontaktlinsentyp. Nur so werden Schmutz und Reizpartikel, Pilze und Bakterien beseitigt, die ansonsten das Auge infizieren könnten.

  • Reinigen und desinfizieren Sie Ihre Kontaktlinsen jedes Mal, wenn Sie diese aus dem Auge nehmen. Die Linsen müssen abgespült und in einer zugelassenen Kontaktlinsenlösung aufbewahrt werden.
  • Um die Kontaktlinse abzuspülen, geben Sie sauberes Kontaktlinsenwasser in Ihre Handfläche. Nun nutzen Sie Ihren Zeigefinger, um die Linse vorsichtig in die Lösung in Ihrer Hand zu reiben.
  • Benutzen Sie Kontaktlinsenlösung nie zweimal. Der Kontaktlinsenbehälter muss täglich gereinigt werden. Verwenden Sie immer frisches Kontaktlinsenwasser, wenn Sie Ihre Linsen aus dem Auge nehmen.
  • Nutzen Sie keine selbstgemachten Reinigungsmittel und vermeiden Sie auch, die Linse mit Spucke zu befeuchten, bevor Sie sie ins Auge einsetzen. So gelangen nur Bakterien ins Auge.
  • Nutzen Sie kein Leitungswasser, um Ihre Kontaktlinsen zu spülen. Das Wasser könnte Mikroorganismen enthalten. Wenn es auch einwandfrei trinkbar ist, könnte es doch gefährlich sein, dieses Wasser zwischen Auge und Linse einzuschließen.

Reinigen Sie Ihren Kontaktlinsenbehälter und ersetzen Sie ihn regelmäßig. So wichtig wie die richtige Reinigung der Kontaktlinsen ist auch die Reinigung und Pflege des entsprechenden Behälters, damit sich darin weder Schmutz noch Pilze oder Bakterien absetzen können. Sie sollten demnach wissen, wie Sie Ihren Kontaktlinsenbehälter reinigen und in welchen Abständen Sie ihn ersetzen sollten.

  • Reinigen Sie den Kontaktlinsenbehälter täglich, nutzen Sie dafür aber keine Seife. Es genügt, ihn mit warmem Wasser auszuspülen oder mit einer Kontaktlinsenlösung zu besprühen.
  • Lassen Sie Ihren Kontaktlinsenbehälter an der Luft trocknen. Bleibt er feucht, steigt das Risiko, dass sich Pilze vermehren, die wiederum für Infektionen und entsprechende Schäden an Ihren Augen sorgen.
  • Ersetzen Sie Ihren Kontaktlinsenbehälter alle drei Monate.

 

Tragen Sie Ihre Kontaktlinsen richtig. Auch wenn es rundum sicher ist, Kontaktlinsen zu tragen, hängt diese Sicherheit doch auch davon ab, dass die Linsen korrekt getragen und gepflegt werden. Das heißt in erster Linie: Alles, womit Sie in Kontakt kommen, kann auch in Ihre Augen gelangen und dort für Reizungen, Schmerzen oder gar Infektionen sorgen.

  • Waschen Sie immer Ihre Hände, bevor Sie eine Kontaktlinse berühren, und benutzen Sie dafür eine sanfte, geruchlose und nicht-kosmetische Seife.
  • Trocknen Sie Ihre Hände mit einem sauberen, fusselfreien Handtuch, bevor Sie eine Linse berühren.
  • Halten Sie Ihre Fingernägel kurz und glatt um zu verhindern, dass die Kontaktlinsen beschädigt oder die Augen zerkratzt werden.
  • Sollten Sie Haarlack verwenden, tragen Sie diesen auf, bevor Sie Ihre Kontaktlinsen einsetzen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Hände gut waschen, nachdem Sie mit Haarlack in Kontakt gekommen sind, damit dieser nicht ins Auge gelangt.
  • Verwenden Sie Make-up, sollten Sie die Kontaktlinsen einsetzen, bevor Sie sich schminken. Auch sollten die Linsen entfernt werden, bevor das Make-up wieder entfernt wird.
  • Tragen Sie Ihre Kontaktlinsen nur so lange, wie dies vom Optiker für Ihren Linsentyp empfohlen wird.
  • Schlafen Sie nicht mit Kontaktlinsen, es sei denn, wir haben es Ihnen empfohlen. Tragen Sie Ihre Kontaktlinsen nie beim Schwimmen, egal wo, also auch im Schwimmbad.

 

Sollte es Probleme geben, wenden Sie sich an uns. Im Normalfall schaffen Kontaktlinsen keine Probleme – von einem kurzen Unbehagen in der Eingewöhnungsphase einmal abgesehen. Allerdings gibt es durchaus Menschen, die negativ auf Kontaktlinsen reagieren, wobei dies meist auf eine Infektion oder andere medizinische Probleme zurückzuführen ist. Sollte demnach eines der folgenden Probleme auftreten, wenden Sie sich umgehend an uns:

  • Plötzlicher Sehverlust
  • Anhaltend verschwommenes Sehen
  • Lichtblitze
  • Intensive, anhaltende Schmerzen
  • Anzeichen einer Infektion, also Schwellungen, Rötungen oder Reizungen