Skip to main content

Alterssichtigkeit

Auf einen Blick: Die Alterssichtigkeit

Symptome: Schwierigkeiten, Dinge in der Nähe klar zu sehen, Ermüdung der Augen
Diagnose: Untersuchung des Sehvermögens
Behandlung: Brillen, Kontaktlinsen

Was ist Alterssichtigkeit?

Alterssichtigkeit ist ein Brechungsfehler, der sich vor allem – daher der Name – mit zunehmendem Alter einstellt und dafür sorgt, dass Dinge in der Nähe unscharf erscheinen. Grund dafür ist, dass die Linse, die dem Auge zu fokussieren hilft, ihre Arbeit nicht mehr korrekt verrichtet, also das Licht nicht mehr auf der Netzhaut, einer lichtsensiblen Schicht im hinteren Teil des Auges, zu bündeln vermag.

Alterssichtigkeit gehört zum normalen Alterungsprozess dazu, was auch bedeutet: Wir alle werden, meist ab einem Alter von 45 Jahren, alterssichtig, allerdings gibt es auch eine Reihe von Menschen, deren Augen über die Alterssichtigkeit hinaus noch andere Brechungsfehler aufweisen.

Welche Symptome weisen auf Alterssichtigkeit hin?

Unter den häufigsten Symptome der Alterssichtigkeit sind:

  • Schwierigkeiten, Dinge in der Nähe klar zu sehen
  • Notwendigkeit, Lesestoff so weit wie möglich von den Augen entfernt zu platzieren, um sich darauf konzentrieren zu können
  • Ermüdung der Augen (die Augen fühlen sich müde an oder schmerzen)
  • Kopfschmerzen

Die Alterssichtigkeit verstärkt sich mit zunehmendem Alter, meist ist nach 65 allerdings kaum noch eine Verschlechterung festzustellen.

Was sind die Ursachen von Alterssichtigkeit?

Mit zunehmendem Alter wird die Linse starrer, ist daher weniger flexibel und kann das Licht nicht mehr präzise auf der Netzhaut bündeln. Deshalb erscheinen alterssichtigen Menschen Dinge in der Nähe unscharf.

Alterssichtigkeit unterscheidet sich dabei von der Weitsichtigkeit, nur das Ergebnis ähnelt sich: Objekte in der Nähe kann das Auge nicht scharf stellen.

Wie überprüft Optik Angelo Alterssichtigkeit?

Optik Angelo kann im Rahmen einer Untersuchung des Sehvermögens überprüfen, ob Sie an Alterssichtigkeit leiden. Die Untersuchung ist einfach und schmerzlos.

Wie wird Alterssichtigkeit behandelt?

Im ersten Stadium der Alterssichtigkeit ist die Sehschwäche noch dermaßen schwach ausgeprägt, dass einfache Tricks helfen, sie zu korrigieren:

  • Entfernen Sie den Lesestoff weiter vom Auge als gewohnt.
  • Suchen Sie nach Büchern mit großer Schrift oder vergrößern Sie den Schriftgrad auf dem Computerbildschirm.
  • Lesen Sie bei hellerem Licht.

Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich auch die Alterssichtigkeit, eine Korrektur (und damit ein angenehmes Lesen) sind dann eventuell nur noch mit Sehbrillen oder Kontaktlinsen möglich. Manch einer wählt dafür Brillen von der Stange, manch anderer verlässt sich bei der Auswahl der richtigen Linsen auf den Optiker, um wieder so klar wie möglich sehen zu können.